Die Bedingungen 2021/2022
Wer kann was einreichen?
- Einreichen können ausschließlich Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer Salzburg, Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation und Landesinnung der Berufsfotografen.
- Der Kunde/Auftraggeber kann seinen Sitz auch in anderen Bundesländern oder im Ausland haben.
- Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich originäre Arbeiten/Ideen, deren Copyright beim Einreicher liegt und die im Zeitraum von 20.11.2019 bis Ende der Einreichfrist erstmals veröffentlicht wurden. Arbeiten für politische Parteien sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Eigenprojekte (Auftraggeber und Auftragnehmer sind ident) und Projekte, die vom Österreichischen Werberat beeinsprucht wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Bei Einreichungen von Arbeitsgemeinschaften oder Agentur-Netzwerken ist ein Einreicher zu nennen. Alle beteiligten Partner sind auf den Einreichunterlagen anzugeben. Im Falle einer Nominierung erhalten alle Partner eine Urkunde.
Wie und wo reiche ich ein?
- Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das Kommunikationsarchiv der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation unter http://kommunikationsarchiv.werbungsalzburg.at.
- Mitglieder, die noch nicht im Kommunikationsarchiv aufscheinen, erhalten unter dgimpl@wks.at den Zugangscode sowie Informationen zum Kommunikationsarchiv.
- Die Arbeiten müssen bis spätestens 17.11.2021, 23:59 Uhr eingereicht werden. Ab Ende der Einreichfrist sind die eingereichten Projekte öffentlich sichtbar. Im Zuge der digitalen Einreichung sind die Firmendaten und die Projektbeschreibung vollständig auszufüllen.
- Die Einreichung erfolgt online über das Kommunikationsarchiv. Geben Sie bitte dort die benötigten Informationen ein (Projektbeschreibung, Ziele, Umsetzung, etc.) und laden Sie dort die zugehörigen Dateien in den nachstehend angeführten Formaten hoch:
- Film-Files: Full HD, mind. 1920 x 1080 (16:9), Quicktime/H264, mp4
- Audio-Files: mp3, bei Audio-Einreichungen können nur Audio-Files eingereicht werden (keine Film-Files)
- Bild-Files: Full HD, mind. 1920 x 1080 (16:9), nur JPEG (keine PDF-Dateien)
- Je Einreichung ist ein Key-Visual hochzuladen und ein Kurztext (max. 140 Zeichen) anzugeben. Für Video-Einreichungen ist eine Key-Sequenz (max. 7 Sekunden) hochzuladen. Die Sieger-Projekte werden (vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) anhand dieser Angaben präsentiert werden.
- Je Einreichung können bis zu sieben Bilder hochgeladen werden.
- Auf sämtlichen Einreichunterlagen sind Agenturbranding und Agenturlogos nicht zulässig.
- Nach erfolgter Einreichung erhalten die Einreicher eine Rechnung über die Einreichgebühr. Sollte bis zum 30.11.2021 kein Zahlungseingang erfolgen, kann die Arbeit von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
- Der Veranstalter bzw. die Jury behalten sich vor, einzelne Arbeiten in eine andere Kategorie umzureihen oder von der Teilnahme auszuschließen. Ein Ausschluss ist bei Nichteinhaltung der Teilnahmebedingungen sowie bei Unvollständigkeit der Einreichunterlagen möglich. Im Falle eines Ausschlusses besteht kein Anspruch auf Retournierung der Einreichgebühr.
- Kommunikationsmaßnahmen
- für einen Auftraggeber gesamt (Kommunikationsmaßnahmen, die das gesamte Unternehmen betreffen) oder
- für jeweils einzelne Produkte bzw. Dienstleistungen eines Auftraggebers dürfen jeweils maximal in 3 Kategorien eingereicht werden.
- Projekte, die in der Kategorie Werbekampagne eingereicht werden, können in keiner weiteren Kategorie eingereicht werden.
In welchen Kategorien können zusätzliche Unterlagen (zusätzlich zur digitalen Einreichung) eingereicht werden?
- In den Kategorien Direct Marketing, Corporate Design, Grafik Design und PR können (zusätzlich zur digitalen Einreichung) eingereicht werden:
- Grafische Arbeiten im Original und/oder kaschiert auf A2-Charts, und/oder
- 3D-Objekte
Bitte alle Unterlagen/Charts mit der Bezeichnung der Kategorie und des Projekt-ID (Code) versehen. Den Unterlagen/Charts muss ein Ausdruck der Anmeldung beigelegt werden.
- Die Einreichunterlagen sind bis spätestens 17.11.2021 in der Wirtschaftskammer Salzburg, Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, Julius-Raab-Platz 1, 5027 Salzburg abzugeben.
- Es besteht kein Rechtsanspruch auf Retournierung der eingereichten Unterlagen.
- In allen anderen Kategorien (Ausnahme Direct Marketing, Corporate Design, Grafik Design, PR) werden keine haptischen Einreichungen angenommen!
- Auf sämtlichen Einreichunterlagen sind Agenturbranding und Agenturlogos nicht zulässig.
Wie wird gewertet?
- Bewertet werden ausschließlich die Idee und die kreative Umsetzung. Die Größe des Kunden oder das Budget sind keine Kriterien, auch kleine Agenturen und „Small- Business-Projekte" haben die gleichen Chancen. Die Bewertungsbögen sind anonymisiert.
- Es gibt keinen Jury-Vorsitzenden, ein Notar beglaubigt die Ergebnisse.
- Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt streng mathematisch nach Punkten.
- Die Jury wählt am 1. Jurytag in jeder Kategorie die Nominierten. Die Juroren haben die ihrer Ansicht nach 10 besten Arbeiten je Kategorie jeweils nach dem Punktesystem (1 bis 5 – je höher die Qualität, desto mehr Punkte) zu bewerten. Nominiert sind je Kategorie die fünf Arbeiten mit der höchsten Punktezahl. Bei Punktegleichheit auf Platz 5 sind alle Arbeiten mit dieser Punktezahl nominiert.
- Die Jury wählt am 2. Jurytag aus allen Nominierten die Kategorie-Sieger. Die Punkte aus der Vorwahl werden nicht mitgenommen. Jeder Nominierte wird nach Qualität bewertet (1 bis 5 – je höher die Qualität, desto mehr Punkte), der Gesamt- Punktebeste gewinnt. Die schlechteste Bewertung jeder Arbeit gilt als Streichresultat. Bei Punktegleichheit entscheidet die höhere Anzahl der 5er, 4er, u.s.w.
- Alle Einreicher haben das Recht auf Einsichtnahme der Ergebnisse im Fachgruppen- Büro.
Wer ist in der Jury vertreten?
Die Jury besteht aus drei Gruppen.
- Gruppe 1 (Corporate Design, Grafik Design, Anzeigen, Werbefotografie, Werbekampagne)
Mag. Cordula Alessandri | alessandridesign (Wien)
Rita Maria Spielvogel Bakk. Phil. BA | Creative Director PKP BBDO Werbeagentur GmbH (Wien)
Peter Hirrlinger Hirrlinger | ADC Mitglied (München)
Mag. Dr. Stephan Hamel | International design consultant (Mailand)
Thomas Tatzl | Executive Creative Director DDB Wien (Wien)
Peter Römmelt | Executive Creative Director Ogilvy & Mather/Frankfurt
- Gruppe 2 (Messebau & POS, Out of Home, Direct Marketing, Events und Promotion, Marketing- und Vertriebskonzepte, Public Relations, Sonderpreis „Corona", Werbekampagne, Bildungeinrichtungen)
Michael Straberger | Präsident Österreichische Werberat (Wien)
Arne Bogdon | Airmotion Media GmbH (München)
Franz Xaver Brunner | LOGOS Livemarketing GmbH, Founder/CEO Bespoke Events & EMBA Vorstandsmitglied (Wien)
Othmar Handl | Founder & Managing Director Forward Creatives GmbH (Wien)
Dr. Ingrid Vogl | Wissenschaftlicher Senat des PRVA & Kommunikationsberaterin (Wien)
Mag. Jürgen Hofer | Chefredakteur Horizont (Wien)
Sonja Knecht | TXET (Berlin)
- Gruppe 3 (Hörfunk und Audio, Web & Digital, TV- und Kinospots, Videos, Social Media, Werbekampagne)
Dipl. Des Dipl. Reg. Till Fuhrmeister | FH Salzburg, MMA (Salzburg)
Stefan Schulte | thjnk berlin GmbH (Berlin)
Stefan Ortmair MSc. | CEO DOTSANDLINES GMBH (Wien)
MMag. Jakob Kattner | Creative Director Warda Network GmbH (Wien)
Anton Jenzer | Präsident Dialog Marketing Verband Österreich (Wien)
Mag. Vera Steinhäuser | Sie & Ich Kommunikationsberaterin (Wien)
Andreas Spielvogel BA | Executive Director DDB Wien (Wien)
- Die Landespreise (Statuen und Urkunden) werden im Rahmen der großen Abschluss-Veranstaltung, der „Nacht der Werbung", vergeben.
Einreichgebühren (Fachgruppe Werbung)
- Early Bird: 69€ pro Einreichung | 138€ pro Einreichung in der Kategorie Werbekampagne
- Early Bird-Einreichungen sind bis 15. September 2021 möglich
- Regulär: 85€ pro Einreichung | 170€ pro Einreichung in der Kategorie Werbekampagne
- Last Minute: 95€ pro Einreichung | 180€ pro Einreichung in der Kategorie Werbekampagne
- Einreichgebühren jeweils zzgl. 20 % USt.
Kostenlose Einreichung (Fachgruppe Werbung)
Für Mitglieder in den ersten beiden Gründungsjahren ist die erste Einreichung kostenlos (Gründung im Zeitraum zwischen 15.10.2019 und 15.10.2021).
Für Mitglieder, die erstmalig zum Landespreis einreichen oder die zumindest fünf Jahr pausiert haben, ist die erste Einreichung kostenlos.
Kategorien
- Anzeigen (ausschließlich digitale Einreichung) Einzelanzeigen, Einzelinserate oder Anzeigenserien in den Print- und Online-Ausgaben von Tages- und Wochenzeitungen, Magazinen und sonstigen Medientiteln.
- Events und Promotion (ausschließlich digitale Einreichung) Konzeption und Organisation von Präsenz-, Online- und/oder Hybrid-Veranstaltungen im Rahmen von Marketing-, Werbe- oder PR-Kampagnen (oder als eigenständiges Kommunikations-Tool).
- Web & Digital (ausschließlich digitale Einreichung) Webseiten/Webdesign, Apps & Games.
- Out of Home (ausschließlich digitale Einreichung) Außenwerbung: Einzelplakate und Plakatserien für Großplakate im Mindestformat
DIN A 1, Citylights, Großflächen-Werbebanner und Transparente, Verkehrsmittel-Werbung.
- Corporate Design (digitale und haptische Einreichung) CD-Konzepte inkl. Logo bzw. Wort-Bild-Marke, CD-Manual, Geschäftsausstattung.
- Grafik Design (digitale und haptische Einreichung) Prospekte, Kataloge, Drucksorten, Verpackungs-Design.
- Marketing- und Vertriebskonzepte (ausschließlich digitale Einreichung) Gesamtkonzepte und Aktivitäten zum Marktauftritt, zur Positionierung, zur Markenführung, zum Ausbau der Marktposition, zur Absatzförderung, zur Erschließung neuer Märkte, zur Produkteinführung oder zum Produkt-Relaunch.
- Public Relations (digitale und haptische Einreichung) Kampagnen oder Maßnahmen im Rahmen einer Gesamt PR-Konzeption sowie Einzelaktivitäten auf dem Gebiet der internen oder externen Öffentlichkeitsarbeit.
Corporate Publishing. Keine Event-Konzepte!
- Direct Marketing (digitale und haptische Einreichung) Gesamtkonzepte zur individuellen Einzelansprache ausgewählter Kunden/Kundengruppen oder zur Ansprache einer nicht namentlich bekannten Zielgruppe mit Response-Möglichkeit, ein- oder mehrstufige Direct Mailings.
- Hörfunk und Audio (ausschließlich digitale Einreichung) Einzelspots, Spot-Serien mit einer Länge von maximal 60 Sekunden pro Spot sowie Audio-Podcasts und Soundbranding.
- Messebau und POS (ausschließlich digitale Einreichung) Gestaltung von Messe- und Präsentationsständen, POS Werbemittel zur Verkaufsförderung, Dekoration, Schauraum- und Auslagengestaltung, Werbe-Displays.
- Videos (ausschließlich digitale Einreichung) Filme, Videos, Unternehmens- und Produktpräsentationen sowie Video-Podcasts mit einer Länge von maximal 30 Minuten.
- TV- und Kinospots (ausschließlich digitale Einreichung) Einzelspots oder Spot-Serien mit einer Länge von maximal 120 Sekunden pro Spot.
- Social Media (ausschließlich digitale Einreichung) Online Kommunikation, Social Media, Influencer-Kooperationen sowie eigenständige Social Media-Kampagnen (u.a. auf Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, Reels u.ä.).
- Werbekampagne (ausschließlich digitale Einreichung) In sich geschlossene Gesamt-Werbekampagnen mit mindestens drei unterschiedlichen Werbemitteln. Mehrstufige Werbe-Aktivitäten, die auf einem strategischen Kommunikationskonzept aufbauen.
- Werbefotografie Einzelbilder.
- Sonderpreis „Corona" Hier werden insbesondere jene Kommunikations-Aktivitäten, die bedingt durch die Pandemie – „quick and dirty" - entstanden sind, bewertet. Beim Sonderpreis „Corona" wird nur das erstplatzierte Projekt ausgezeichnet.
„1x Einreichen – 2x Gewinnen" – der Österreichische Bundeswerbepreis
Im Jahr 2021 wird zum dritten Mal der österreichische Bundeswerbepreis „Austriacus" vergeben werden. Der Bundeswerbepreis kürt die besten Arbeiten aus den Werbepreisen der einzelnen Bundesländer und gibt den Agenturen eine überregionale Bühne.
Alle Arbeiten, die beim Salzburger Landespreis erst-, zweit- oder drittplatziert sind, werden automatisch zum Austriacus nominiert. Die projektbezogenen Daten werden dabei an den Fachverband Werbung und Marktkommunikation weitergegeben. Sollte eine Teilnahme am „Austriacus" nicht gewünscht werden, muss dies bis zum Einreichschluss für den Bundeswerbepreis bekannt gegeben werden.
Die Einreichgebühr zum Austriacus in Höhe von je 150€ wird von der Fachgruppe Werbung Salzburg übernommen.
Präsenz im „Online-Kommunikationsarchiv"
Alle Einreichungen werden als Case-Study im Kommunikationsarchiv der Fachgruppe unter http://kommunikationsarchiv.werbungsalzburg.at/ online veröffentlicht. Im Fall einer Nominierung zum Bundeswerbepreis werden die Projekte im Austriacus- Showcase veröffentlicht. Sofern keine Veröffentlichung gewünscht wird, muss dies per EMail an komm@wks.at mitgeteilt werden.